Ortslexikon, Ortsverzeichnis oder Gazetteer
Ortslexikon “Ein Ortslexikon, Ortsverzeichnis oder Gazetteer ist eine Publikation, die die Orte und Gemeinden einer größeren oder kleineren Region auflistet. …”
Geospatial Data Abstraction Library
Geospatial_Data_Abstraction_Library “Die Geospatial Data Abstraction Library (GDAL) ist eine freie Programmbibliothek für die Übersetzung räumlicher Rasterdaten. Als Programmbibliothek bietet es den aufrufenden Programmen ein einheitliches Datenmodell für alle unterstützten Formate. …”
GeoHash
Geohash “Geohash is a geocoding system invented by Gustavo Niemeyer and placed into the public domain. It is a hierarchical spatial data structure which subdivides space into buckets of grid shape, which is one of the many applications of what is known as a Z-order curve, and generally space-filling curves. Geohashes offer properties like arbitrary precision and the possibility of gradually removing characters from the end of the code to reduce its size (and gradually lose precision). As a consequence of the gradual precision degradation, nearby places will often (but not always) present similar prefixes. The longer a shared prefix is, the closer the two places are. The purpose of the service, launched in February 2008, is to offer short URLs which uniquely identify positions on the Earth, so that referencing them in emails, forums, and websites is more convenient. …”
Aussparung
generisch
Geokodierer
Georeferenzierung “Unter dem Vorgang der Georeferenzierung, Geokodierung, Geotagging oder Verortung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen, der Georeferenz, zu einem Datensatz. …”
geodätisch
geographischer Datentyp, Geometrie über geographische Koordinaten festgelegt
Geographische_Koordinaten “Die geographischen Koordinaten (geographische Breite und geographische Länge) sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erde beschreiben lässt. Die Erde wird dabei in 180 Breitengrade und 360 Längengrade aufgeteilt. Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator, Längenkreise durch Nord- und Südpol. …”
Geometrie, geometrischer Datentyp
Sammelgeometrie
geometrischer Datentyp
Georeferenz georeferenzieren, geokodieren, geotaggen, verorten
Georeferenz “Georeferenz ist eine andere Bezeichnung für Raumbezug oder Geobezug und beschreibt die Lage in einem Bezugssystem. …”
gnomonische Projektion
Gnomonische_Projektion “Eine gnomonische Projektion ist eine Zentralprojektion, bei der das Projektionszentrum im Mittelpunkt des abzubildenden Körpers liegt. Der Begriff gnomonische Projektion ist vom Gnomon (Schattenstab) der Sonnenuhr übernommen, bei der die Himmelssphäre mit der Sonne zentral aus der Gnomonspitze (Nodus) auf das Zifferblatt abgebildet wird. Die Art der Projektionsfläche ist beliebig. Antikes Beispiel ist die Innenfläche einer Kugel bei einer der ältesten Sonnenuhren, der Skaphe. Oft wird auf eine Ebene projiziert, wie zum Beispiel meistens in der Kartografie. …”
http://www.progonos.com/furuti/MapProj/Normal/ProjAz/projAz.html “The gnomonic (also called central, azimuthal centrographic or rarely gnomic) projection is constructed much like the azimuthal stereographic, but the ray source is located exactly on the sphere's center; …”
Großkreis
Großkreis “Ein Großkreis ist ein größtmöglicher Kreis auf einer Kugeloberfläche. Sein Mittelpunkt fällt immer mit dem Mittelpunkt der Kugel zusammen und ein Schnitt auf dem Großkreis teilt die Kugel in jedem Fall in zwei („gleich große“) Hälften. Da es unendlich viele Möglichkeiten gibt, eine Kugel so zu zerschneiden, dass die Schnittebene den Kugelmittelpunkt trifft, gibt es auch unendlich viele Großkreise….Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf einer Kugeloberfläche – die sogenannte Orthodrome – ist immer Teil eines Großkreises (der sogenannte Hauptbogen). …”
Orthodrome
Orthodrome “Die Orthodrome (griech. orthos für „gerade“, dromos für „Lauf“) ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche. Die Orthodrome ist eine Geodäte für den speziellen Fall einer Kugeloberfläche. Die Orthodrome ist immer ein Teilstück eines Großkreises. In der Luftfahrt fliegt man meist entlang dieser Orthodrome, um die geringste Flugstrecke zurücklegen zu müssen, daher auch die umgangssprachlich häufiger gebrauchte synonyme Bezeichnung Luftlinie. …”